Alle Episoden

#30 Kritik und Komplimente - wie Feedback dich wachsen lässt

#30 Kritik und Komplimente - wie Feedback dich wachsen lässt

52m 27s

„Gibt es Fragen oder Anmerkungen?“ Wenn dieser Satz nach der Präsentation fällt, hofft man doch häufig einfach, dass es ruhig bleibt und keine unangenehmen Rückmeldungen kommen. Dabei sind genau diese Momente so wichtig, um sich im Studium weiterzuentwickeln. In dieser Folge sprechen wir darüber warum wir überhaupt Feedback geben, auf welchen Ebenen wir Feedback geben können und warum das klassische Feedback-Sandwich nicht der beste Weg ist.

#29: Hausarbeit schreiben: Schreibblockaden überwinden

#29: Hausarbeit schreiben: Schreibblockaden überwinden

48m 16s

Warum fällt es manchmal so schwer, den ersten Satz zu tippen? Wir reden über Ursachen von Schreibblockaden und noch wichtiger: über Strategien, wie du sie überwindest. Außerdem stellen wir die Frage, ob und wie KI dabei helfen kann.

#28 Mentale Gesundheit im Studium – ein Gespräch mit Linda Lefering von der ZSB

#28 Mentale Gesundheit im Studium – ein Gespräch mit Linda Lefering von der ZSB

50m 37s

Studieren kann herausfordernd sein: Prüfungsstress, Selbstzweifel, Druck und manchmal auch Einsamkeit. In dieser Folge sprechen wir mit einer Expertin aus der Zentralen Studienberatung (ZSB) über mentale Gesundheit im Studium. Ein Gespräch über Stressbewältigung, soziale Zugehörigkeit und die Wichtigkeit, Hilfe rechtzeitig anzunehmen.

#27: Autonomie, Kompetenz, Zugehörigkeit: Die Basis für Motivation

#27: Autonomie, Kompetenz, Zugehörigkeit: Die Basis für Motivation

55m 7s

Motivation ist kein Zufall und auch kein reiner Kraftakt. In dieser Folge sprechen wir über die drei psychologischen Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenz und Zugehörigkeit und warum sie entscheidend dafür sind, ob Motivation im Studium entstehen und bestehen kann.

#26: Hausarbeit schreiben: Wie du Themen eingrenzen kannst

#26: Hausarbeit schreiben: Wie du Themen eingrenzen kannst

46m 9s

In dieser Folge geben wir dir Tipps, wie du aus einer groben Idee ein klar definiertes Thema für deine Haus- oder Abschlussarbeit entwickelst.

Wir sprechen über:

- Vorgegebene vs. selbstgewählte Themen: Vor- und Nachteile.
- Typische Fallen bei der Themenwahl – und wie du sie vermeidest.
- Fünf Arten von Forschungsfragen.
- Warum und in welcher Hinsicht weniger manchmal mehr ist.
- Chancen und Risiken beim Einsatz von KI als Brainstorming-Hilfe.

#25 Balance im Studium - Zwischen Anspannung und Entspannung

#25 Balance im Studium - Zwischen Anspannung und Entspannung

33m 35s

In dieser Folge sprechen wir offen über die Herausforderung, im Studium die richtige Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu finden. Wir teilen persönliche Erfahrungen mit Stress im Studienalltag und in Prüfungsphasen – und schauen dabei nicht nur auf den Tagesablauf, sondern auch auf den Rhythmus eines ganzen Semesters. Dabei geht es um Hochphasen während der Prüfungszeit und auch um die Bedeutung von Pausen danach. Viel Spaß!

#24: Was tun bei Studienzweifeln?

#24: Was tun bei Studienzweifeln?

40m 34s

In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele Studierende irgendwann trifft: Studienzweifel. Wir teilen offen unsere eigenen Erfahrungen — warum wir an unserem Studium gezweifelt haben, welche Ängste uns begleitet haben und was uns letztlich geholfen hat.

Außerdem haben wir einen Experten aus der Studienberatung eingeladen, der täglich mit Studierenden arbeitet, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. Er erklärt, was die häufigsten Gründe für Studienzweifel sind und welche konkreten Schritte man am besten unternehmen kann, um Klarheit zu gewinnen.

#23: Lernziele oder Leistungsziele? Was dich im Studium wirklich weiterbringt

#23: Lernziele oder Leistungsziele? Was dich im Studium wirklich weiterbringt

43m 49s

In dieser Folge sprechen wir darüber, dass wir uns oft zu sehr auf Noten fokussieren und dabei den eigentlichen Lernfortschritt aus den Augen verlieren. Wir unterscheiden zwischen Lern- und Leistungszielen und zeigen, wie sie deine Motivation beeinflussen und warum Lernziele langfristig die bessere Strategie sind.

#22: Freunde, Freiheit, neue Wege: Warum dein Studium prägt, wer du wirst

#22: Freunde, Freiheit, neue Wege: Warum dein Studium prägt, wer du wirst

40m 54s

Das Studium ist mehr als Prüfungen und Vorlesungen – es ist eine Lebensphase, die uns prägt. In dieser Folge sprechen wir über das, was oft zwischen den Zeilen steht: Freundschaften, soziale Netzwerke, persönliche Freiheit und das Erkunden neuer Wege. Wie verändert uns das Studium eigentlich? Warum fällt es manchen leicht, neue Kontakte zu knüpfen – und anderen nicht? Was macht es mit uns, wenn wir plötzlich so viele Entscheidungen selbst treffen können? Und wie lernen wir, damit umzugehen?

#21: Kann ich doch: Der Spaced Repetition Ansatz

#21: Kann ich doch: Der Spaced Repetition Ansatz

27m 18s

Warum vergessen wir Gelerntes so schnell – und was können wir dagegen tun? In dieser Folge sprechen wir über den Spaced Repetition Ansatz, der durch gezielte Wiederholungen hilft, Inhalte langfristig im Gedächtnis zu behalten. Wir schauen uns die Vergessenskurve an, diskutieren, wie wir selbst mit Wiederholungen gearbeitet haben, und werfen einen Blick auf Tools, die diesen Ansatz unterstützen. Und natürlich fragen wir uns: Wie lässt sich das Ganze realistisch in den Lernalltag integrieren?