Alle Episoden

#25 Balance im Studium - Zwischen Anspannung und Entspannung

#25 Balance im Studium - Zwischen Anspannung und Entspannung

33m 35s

In dieser Folge sprechen wir offen über die Herausforderung, im Studium die richtige Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu finden. Wir teilen persönliche Erfahrungen mit Stress im Studienalltag und in Prüfungsphasen – und schauen dabei nicht nur auf den Tagesablauf, sondern auch auf den Rhythmus eines ganzen Semesters. Dabei geht es um Hochphasen während der Prüfungszeit und auch um die Bedeutung von Pausen danach. Viel Spaß!

#24: Was tun bei Studienzweifeln?

#24: Was tun bei Studienzweifeln?

40m 34s

In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele Studierende irgendwann trifft: Studienzweifel. Wir teilen offen unsere eigenen Erfahrungen — warum wir an unserem Studium gezweifelt haben, welche Ängste uns begleitet haben und was uns letztlich geholfen hat.

Außerdem haben wir einen Experten aus der Studienberatung eingeladen, der täglich mit Studierenden arbeitet, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. Er erklärt, was die häufigsten Gründe für Studienzweifel sind und welche konkreten Schritte man am besten unternehmen kann, um Klarheit zu gewinnen.

#23: Lernziele oder Leistungsziele? Was dich im Studium wirklich weiterbringt

#23: Lernziele oder Leistungsziele? Was dich im Studium wirklich weiterbringt

43m 49s

In dieser Folge sprechen wir darüber, dass wir uns oft zu sehr auf Noten fokussieren und dabei den eigentlichen Lernfortschritt aus den Augen verlieren. Wir unterscheiden zwischen Lern- und Leistungszielen und zeigen, wie sie deine Motivation beeinflussen und warum Lernziele langfristig die bessere Strategie sind.

#22: Freunde, Freiheit, neue Wege: Warum dein Studium prägt, wer du wirst

#22: Freunde, Freiheit, neue Wege: Warum dein Studium prägt, wer du wirst

40m 54s

Das Studium ist mehr als Prüfungen und Vorlesungen – es ist eine Lebensphase, die uns prägt. In dieser Folge sprechen wir über das, was oft zwischen den Zeilen steht: Freundschaften, soziale Netzwerke, persönliche Freiheit und das Erkunden neuer Wege. Wie verändert uns das Studium eigentlich? Warum fällt es manchen leicht, neue Kontakte zu knüpfen – und anderen nicht? Was macht es mit uns, wenn wir plötzlich so viele Entscheidungen selbst treffen können? Und wie lernen wir, damit umzugehen?

#21: Kann ich doch: Der Spaced Repetition Ansatz

#21: Kann ich doch: Der Spaced Repetition Ansatz

27m 18s

Warum vergessen wir Gelerntes so schnell – und was können wir dagegen tun? In dieser Folge sprechen wir über den Spaced Repetition Ansatz, der durch gezielte Wiederholungen hilft, Inhalte langfristig im Gedächtnis zu behalten. Wir schauen uns die Vergessenskurve an, diskutieren, wie wir selbst mit Wiederholungen gearbeitet haben, und werfen einen Blick auf Tools, die diesen Ansatz unterstützen. Und natürlich fragen wir uns: Wie lässt sich das Ganze realistisch in den Lernalltag integrieren?

#20: Von TikTok zur Prüfung: Wie du Social Media für dein Studium nutzen kannst

#20: Von TikTok zur Prüfung: Wie du Social Media für dein Studium nutzen kannst

33m 51s

„Social Media lenkt nur ab!“ – oder vielleicht doch nicht? In dieser Folge sprechen wir über unser eigenes Verhältnis zu Instagram, TikTok & Co. und warum man Social Media nicht gleich verteufeln muss. Du erfährst, wie du deinen Feed so gestalten kannst, dass er dich beim Lernen unterstützt – statt dich davon abzuhalten. Natürlich gibt's auch wieder eine wissenschaftliche Einordnung: Was hat der Mere-Exposure-Effekt mit all dem zu tun – und wie kannst du ihn für dich nutzen?

#19: Bitte ein Beat! - Wie Musik Lernen leichter macht

#19: Bitte ein Beat! - Wie Musik Lernen leichter macht

35m 38s

In dieser Folge sprechen wir darüber, ob und wie Musik unsere Konzentration beim Lernen beeinflusst. Wir teilen persönliche Anekdoten aus unserer Studienzeit und ordnen das Ganze wissenschaftlich ein: Was sagt die Forschung? Welche Musik eignet sich besonders gut – und wann kann sie sogar stören? Ob Lo-Fi, Klassik oder Naturgeräusche – wir geben dir Tipps, wie du herausfindest, was für dich funktioniert und warum es sich lohnen kann, mal genauer hinzuhören.

#18: Kann ich doch: Die Kanban-Methode

#18: Kann ich doch: Die Kanban-Methode

41m 1s

In dieser Folge erfährst du:

- Was ein Kanbanboard überhaupt ist.
- Warum es Studierenden helfen kann, den Überblick zu behalten.
- Wie du ein Kanbanboard praktisch einsetzt – ob digital oder klassisch auf Papier.
- Warum der Trick mit den kleinen Aufgaben tatsächlich hilft.
- Und warum dein „Fertig“-Feld dich emotional belohnen wird.

#17: Ich kann das (noch) nicht – Über das dynamische Selbstbild

#17: Ich kann das (noch) nicht – Über das dynamische Selbstbild

43m 11s

Was, wenn „Ich kann das nicht“ einfach nur ein „noch“ fehlt? In dieser Folge sprechen wir über das dynamische Selbstbild – also die Überzeugung, dass Entwicklung möglich ist. Wir teilen unsere eigenen Erfahrungen mit Zweifeln, Lernprozessen und Momenten, in denen genau diese Haltung den Unterschied gemacht hat.

#16: Alles, was du über KI im Studium wissen musst – mit Dörthe Albersmeier

#16: Alles, was du über KI im Studium wissen musst – mit Dörthe Albersmeier

37m 21s

In dieser Folge dreht sich alles um KI im Studium: Welche Tools sind nützlich? Wie kannst du sie effektiv einsetzen – zum Beispiel beim Schreiben von Hausarbeiten? Und was tun, wenn deine Lehrenden die Nutzung von KI kritisch sehen? Wir geben dir einen Überblick, teilen unsere Erfahrungen und zeigen, worauf du achten kannst.