Alle Episoden

#17: Ich kann das (noch) nicht – Über das dynamische Selbstbild

#17: Ich kann das (noch) nicht – Über das dynamische Selbstbild

43m 11s

Was, wenn „Ich kann das nicht“ einfach nur ein „noch“ fehlt? In dieser Folge sprechen wir über das dynamische Selbstbild – also die Überzeugung, dass Entwicklung möglich ist. Wir teilen unsere eigenen Erfahrungen mit Zweifeln, Lernprozessen und Momenten, in denen genau diese Haltung den Unterschied gemacht hat.

#16: Alles, was du über KI im Studium wissen musst

#16: Alles, was du über KI im Studium wissen musst

37m 21s

In dieser Folge dreht sich alles um KI im Studium: Welche Tools sind nützlich? Wie kannst du sie effektiv einsetzen – zum Beispiel beim Schreiben von Hausarbeiten? Und was tun, wenn deine Lehrenden die Nutzung von KI kritisch sehen? Wir geben dir einen Überblick, teilen unsere Erfahrungen und zeigen, worauf du achten kannst.

#15: Digital Detox: Was, Wie, Warum?

#15: Digital Detox: Was, Wie, Warum?

46m 26s

Ständig online, immer erreichbar und tausend Dinge gleichzeitig im Kopf – klingt nach deinem Alltag? In dieser Folge sprechen wir über die unsichtbaren Folgen der digitalen Dauerbeschallung: kognitive Überlastung, konditionierte Ablenkbarkeit und Schlafprobleme. Außerdem klären wir, welche Rolle Dopamin dabei spielt und warum es so schwer ist, das Handy mal wegzulegen. Natürlich gibt’s auch praktische Tipps für einen digital Detox für einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien!

#14: Weißichdoch, kannichdoch… oder? - Der Dunning-Kruger-Effekt

#14: Weißichdoch, kannichdoch… oder? - Der Dunning-Kruger-Effekt

36m 15s

Warum denken manche, sie wissen alles – und andere zweifeln an sich, obwohl sie eigentlich richtig viel drauf haben? In dieser Folge sprechen wir über den Dunning-Kruger-Effekt – ein psychologisches Phänomen, das besonders im Studium eine große Rolle spielt. Wir klären was hinter dem Dunning-Kruger-Effekt steckt und wie du verhindern kannst, in diese Denkfalle zu tappen! Viel Spaß 🎧🔥

#13: Morgen fang ich an! - Wie uns Prokrastionation vom Handeln abhält

#13: Morgen fang ich an! - Wie uns Prokrastionation vom Handeln abhält

42m 29s

Aufschieben bis zur letzten Minute – warum machen wir das eigentlich? In dieser Folge sprechen wir darüber, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir prokrastinieren, und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es dazu gibt. Außerdem teilen wir unsere eigenen Erfahrungen und geben Tipps, wie man aus der Aufschiebefalle herauskommt. Jetzt reinhören und nicht auf später verschieben! 🎧🔥

#12: Kann ich doch: Die Feynman-Methode

#12: Kann ich doch: Die Feynman-Methode

36m 47s

**Neues Jahr, neue Reihe!**

Wir starten mit „Kann ich doch!“, unserer neuen Reihe, in der wir hilfreiche Methoden für das Studium vorstellen. Den Anfang macht die Feynman-Methode – eine simple, aber wirkungsvolle Lerntechnik, die dir hilft, auch komplexe Themen wirklich zu verstehen. Wie sie funktioniert, warum sie so effektiv ist und wie du sie direkt anwenden kannst, erfährst du in dieser Folge.

#11: How to Studienfinanzierung

#11: How to Studienfinanzierung

40m 1s

Studieren und gleichzeitig die Finanzen im Blick behalten – wie klappt das eigentlich? In dieser Folge sprechen wir über die drei großen Säulen der Studienfinanzierung: Nebenjobs, BAföG und Stipendien. Wir teilen unsere eigenen Erfahrungen, geben Tipps, wie ihr die passende Option für euch findet, und verraten, warum Nebenjobs nicht nur das Konto, sondern auch eure berufliche Orientierung bereichern können

#10: Wie fluchen bei Stress hilft

#10: Wie fluchen bei Stress hilft

30m 43s

In dieser Folge stellen wir uns eine ungewöhnliche Frage: Kann Fluchen dabei helfen, besser mit Stress umzugehen? Wir sprechen über unsere eigenen stressigsten Momente und was uns in solchen Situationen geholfen hat (Spoiler: manchmal war’s vielleicht ein gut platziertes Schimpfwort).

#09: Mit „Wenn…dann“-Plänen ins Handeln kommen

#09: Mit „Wenn…dann“-Plänen ins Handeln kommen

34m 15s

In dieser Folge sprechen wir über „Wenn-dann“-Pläne und wie sie im Studium helfen können. Erfahre, was hinter dieser Strategie steckt und warum sie so effektiv ist, wenn es darum geht, Pläne umzusetzen. Wir teilen unsere eigenen Erfahrungen und zeigen, wie „Wenn-dann“-Pläne für den Studienalltag genutzt werden können.

#08: Fokus verlieren durch den Brain-Drain-Effekt

#08: Fokus verlieren durch den Brain-Drain-Effekt

33m 22s

In dieser Folge geht es um den Brain-Drain-Effekt und seine Auswirkungen auf unsere Konzentration. Wir sprechen über unsere eigenen Herausforderungen, konzentriert zu bleiben, und teilen hilfreiche Tipps, wie man mit Konzentrationsproblemen umgehen kann.